Oberärztin an der Urologischen Abteilung der Klinik Favoriten (Kaiser-Franz-Josef Spital) Leiterin der Prostatabiopsieambulanz
FEBU - Fellow of the European Board of Urology
Urologie für Männer
Bei einem Ersttermin führe ich eine Erhebung eventueller Beschwerden und eine urologische Basisuntersuchung durch.
Zu den häufigsten Diagnosen und Erkrankungen zählen bei Männern die gutartige Prostatavergrößerung, Prostatakarzinome, Harnwegsinfekte, Nierensteine, Blasentumore und Erektionsstörungen.
Für nähere Informationen wählen Sie bitte aus den u.a. Themenbereichen aus.
Wählen Sie einen Themenbutton aus, um mehr zu erfahren.
Sexualfunktions- und Erektionsstörungen sind häufige Probleme, mit oft vielfältigen Ursachen.
Partnerschaftskonflikte
seelische Beeinträchtigungen
Lebensstil
Testosteronmangel
internistische und neurologische Begleiterkrankungen (Diabetes, Übergewicht….)
Voroperationen
Nebenwirkungen anderer Medikamente
Stress
Eine urologische Basisuntersuchung und eine Laboruntersuchung sind die ersten Schritte der Abklärung. Oft ist die erektile Dysfunktion ein erstes Anzeichen einer generalisierten Erkrankung (“der Penis ist die Antenne des Herzens“). Daher sollte vor Anwendung potenzfördernder Medikamente auch eine Konsultation des Internisten/der Internistin erfolgen.
Hypogonadismus/ Hormonmangel
Mit zunehmendem Alter kommt es bei jedem 5. Mann zu einer abnehmenden Hormonproduktion und somit zu Mangelerscheinungen. Dies kann verschiedene Symptome auslösen:
Müdigkeit
Leistungsschwäche
kognitive Leistungsreduktion
Depression
Lustlosigkeit
Erektionsstörungen
schwindende Muskelkraft
Abnahme der Knochendichte
Zunahme des Bauchumfanges (Fettanteil im Körper steigt)
Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch ist ein zunehmend häufiges Problem, das beide Partner unter emotionalen Druck setzt.
Eine urologische Untersuchung gibt Aufschluss über organische Ursachen beim Mann, während die Partnerin beim Frauenarzt / der Frauenärztin untersucht wird. Zur urologischen Untersuchung gehören:
eine Ultraschalluntersuchung der Hoden
ein Hormonstatus mittels Blutabnahme
ein Spermiogramm
IIEF-Fragebogen
Fragebogen zur Qualität der erektilen Funktion
Der IIEF-Fragebogen hilft, Ihre Beschwerden nach internationalen Standards einzuordnen. In einem persönlichen Gespräch erörtern wir diese und leiten Behandlungsmaßnahmen ab.